Große Brandschutzübung
Am 16. Mai 2025 fand am Bildungscampus Paldau eine umfassende und realitätsnahe Brandschutzübung statt. Beteiligt waren sowohl die Volksschule als auch die Mittelschule Paldau. Ziel der Übung war es, Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrpersonal den Ernstfall möglichst praxisnah zu vermitteln und gleichzeitig die Zusammenarbeit der Einsatzorganisationen zu erproben.
Pünktlich am Vormittag wurde per Feueralarm der gesamte Schulcampus evakuiert. Innerhalb kürzester Zeit rückten fünf Feuerwehren (Paldau, Axbach, Kohlberg, Perlsdorf, Feldbach) an, unterstützt vom Roten Kreuz sowie einem Kriseninterventionsteam (KIT). Die Einsatzkräfte übernahmen die Räumung der Gebäude, sicherten das Übungsgelände und demonstrierten eindrucksvoll ihr Zusammenspiel im Notfall.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Sie vermittelte wichtige Kenntnisse, stärkte das Sicherheitsbewusstsein und förderte die Zusammenarbeit zwischen Schule und Einsatzorganisationen. Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt von der professionellen Durchführung und dem sichtbaren Engagement aller Beteiligten.


School-Beachvolleyball-Turnier
Ende Mai fand ein aufregendes Beachvolleyballturnier in Hartberg statt. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung zeigten die Teams ihr Können und kämpften um jeden Punkt. Das Turnier war ein voller Erfolg und bot dem Schulteam die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gemeinsam Spaß zu haben. Ein großes Lob an alle Teilnehmenden für ihren Einsatz und ihre Begeisterung!

Exkursion nach Mauthausen – Gedenken und Verantwortung
Die vierten Klassen besuchten am 6. Juni die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Die Eindrücke vor Ort waren tiefgehend und erschütternd. Bei einer geführten Tour durch das ehemalige Konzentrationslager wurde den Jugendlichen eindrücklich vor Augen geführt, welche Grausamkeiten im Nationalsozialismus geschehen sind. Dieser Tag stand im Zeichen des Gedenkens, aber auch der Verantwortung – für eine Zukunft, in der so etwas nie wieder geschieht.

Geschichte Exkursion 2.Klassen
Im Mai begaben sich die 2. Klassen der Mittelschule Paldau auf eine lehrreiche und unterhaltsame Exkursion in die steirische Landeshauptstadt Graz. Auf dem Programm standen ein Besuch im historischen Landeszeughaus, ein Spaziergang auf den Schlossberg mit Abfahrt über die spektakuläre Uhrturmrutsche sowie ein gemütlicher Ausklang mit Eis in der Sporgasse.


Ein Tag voller Kultur und Kreativität
Im Mai hatten die Schülerinnen und Schüler der 1., 2. und 3. Klassen die Gelegenheit, in die Welt der Kultur einzutauchen und ihre Kreativität voll auszuleben. In Graz angekommen, besuchten die Schülerinnen und Schüler das Musical "Vevi". Danach ging es ins CoSa, wo sie ihrer Fantasie freien Lauf ließen und kleine Miniaturhäuser nach ihren eigenen Vorstellungen gestalteten. Der Kulturtag war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Kunst und Kultur hautnah zu erleben.

Are you ready to order, sir?
Für die kommende Sprachreise wird schon fleißig geprobt: Im Englischunterricht der 2. Klassen heißt es „Please take a seat!“ und „I’d like some fish and chips, please.” Spielerisch und mit viel Freude lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man Essen und Trinken auf Englisch bestellt. Bestellen will schließlich gelernt sein und Sprache wird so lebendig!
Fächerübergreifender Unterricht - Mathematik trifft Geographie!
Hier an der Mittelschule Paldau wurden im wahrsten Sinne des Wortes Brücken gebaut - aus Paper. Mit wenigen Materialien und geschickten Handgriffen entstanden stabile Konstruktionen, die sogar Autos standhielten. Und warum nicht gleich auch passende Parkhäuser dazu entwerfen? Die Fahrzeuge wurden davor im Geographieunterricht in Einzelfertigung und am Fließband hergestellt – eine perfekte Verbindung von Technik, Wirtschaft und Kreativität. Lebensnahes Lernen eben – fächerübergreifend und praxisnah!

Wirtschaftsgeschichte zum Anfassen - von der Einzelfertigung zu Massenproduktion
Wie fühlt sich Wirtschaftsgeschichte hautnah an? Die Schülerinnen und Schüler der 2A fanden es im Geographieunterricht heraus. Beim praktischen Arbeiten mit Papierautos tauchten sie nicht nur in die handwerkliche Fertigung ein, sondern verglichen auch die Prozesse der Einzelfertigung mit der Massenproduktion. Neben spannenden Einblicken und viel Geschicklichkeit kam auch der Spaß nicht zu kurz – ein Teamwettbewerb sorgte für zusätzlichen Ehrgeiz. Wer am gewonnen hat? Das bleib unser Geheimnis!


3.Platz beim Redewettbewerb
Leonie Gruber holte den 3. Platz beim steirischen Landesjugendredewettbewerb für die Mittelschule Paldau

Ein toller Tag für die Mittelschule Paldau. Leonie Gruber (4b) erreichte beim steirischen Landesjugendredewettbewerb, der am 29.04.2025 an der Montanuniversität in Leoben stattfand, den beeindruckenden 3. Platz und sicherte somit Bronze für die Mittelschule Paldau. Mit ihrer großartigen Leistung in einer Rede über den zunehmenden Konsum von Alkohol bei Jugendlichen überzeugte sie die Jury und setzte sich gegen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Steiermark durch.
Doch nicht nur Leonie glänzte, auch Sophie Friedl (4b), Nora Marbler (4b) und Bastian Liendl (4b) vertraten die Mittelschule Paldau mit bemerkenswertem Einsatz und Können. Sophie Friedl beeindruckte mit einer Rede über Zukunftsängste, Nora Marber mit einer Rede über Leistungsdruck und Bastian Lindl überzeugte mit einer Rede darüber, wie man aus seinen Fehlern lernen kann.
„Unsere Schülerinnen und Schüler haben großartige Leistungen gezeigt. Ich denke, es war eine wunderbare Erfahrung für die Jugendlichen und sie können viel für ihr weiteres Leben dabei mitnehmen. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Kinder ihre Talente entfalten und sich gegenseitig motivieren“, zeigt sich auch die Deutschlehrerin der Schülerinnen und Schüler Sabine Zotter stolz.
Alle vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Mittelschule Paldau haben an diesem Tag nicht nur ihre Fachkompetenz unter Beweis gestellt, sondern auch Teamgeist, Kreativität und Leidenschaft gezeigt.
Ein großer Erfolg für die Schülerinnen und Schüler und die Mittelschule Paldau – Herzlichen Glückwunsch!
Erste-Hilfe-Kurs 2025
Im März nahmen unsere 4. Klassen am Erste-Hilfe-Kurs teil. Unter Anleitung von Herrn Peter Sinnitsch lernten die Schüler*innen wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe vor Ort. Sie übten die stabile Seitenlage, die Herzdruckmassage und das richtige Verhalten bei Unfällen. Besonders spannend waren der Umgang mit einem Defibrillator und das Abnehmen eines Helmes. Der Kurs zeigte den Schüler*innen, wie wichtig schnelles und richtiges Handeln in Notfällen ist. Alle waren mit Begeisterung dabei und konnten wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall mitnehmen. Es war eine lehrreiche und interessante Erfahrung, die ihnen gezeigt hat: "Erste Hilfe ist einfach!

